Vor 5 Jahren wurde das Pariser Klimaschutzabkommen beschlossen. Die nächsten Jahre werden entscheiden, ob die Ziele erreicht werden können. Die türkis-grüne Regierung plant, Österreich in den nächsten 20 Jahren klimaneutral zu machen. Bis dahin sollen Öl, Gas und Kohle aus dem Energiesystem verschwunden sein.
Welche Rolle kann eine Öko-soziale Steuerreform bei diesem Transformationsprozess spielen und worauf muss man gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten achten? Das diskutieren wir gemeinsam mit VertreterInnen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
+++PROGRAMM+++
— Keynotes
– Kann sich Österreich eine ökologische Steuerreform leisten?
Linus Mattauch (Deputy Director, Economics of Sustainability Programme, Oxford University)
– Erfahrungen mit der CO2-Besteuerung in der Schweiz
Martin Baur (Leiter, ökonomische Analyse und Beratung, Eidgenössische Finanzverwaltung)
– Ökologische Steuerreform – Was kann Österreich von Schweden lernen?
Claudia Kettner (Senior Economist, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung WIFO)
— Podiumsdiskussion:
– Podiumsdiskussion mit VertreterInnen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft
Jürgen Schneider (Sektionsschef im Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie) – in Vertretung von Bundesministerin Leonore Gewessler
Jose Delgado (Klimaexpertee des BMF, Boardmitglied Green Climate Fund)
Agnes Zauner (Geschäftsführerin GLOBAL 2000)
Wolfgang Anzengruber (Generaldirektor Verbund AG)
Weitere Mitwirkung der Keynote-Speaker
– Moderation: Judith Neyer (Energy Center, Urban Innovation Vienna)
Partner: Windkraft Simonsfeld, IG Windkraft
Teilweise unterstützt durch einen Zuschuss der Open Society Initiative for Europe im Rahmen der Open Society Foundations.
Thumbnail: (c) Shutterstock / Ana de Sousa