Am 7. Okober ist World Cotton Day!
FAIRTRADE-Baumwolle wächst in acht Ländern: Indien, Burkina Faso, Ägypten, Kirgistan, Pakistan, Senegal, Tadschikistan und Uganda.
Alle FAIRTRADE-Baumwollfelder zusammengerechnet ergibt eine Größe von mahr als 76.000 Fußballfeldern!
Baumwolle wird wie auch Kaffee an der Börse gehandelt. Für Kleinbauern und -bäuerinnen bedeutet das, dass sie den Marktschwankungen ausgesetzt sind und mit Baumwollplantagen in Industrieländern konkurrieren müssen. Außerdem kommt es durch Subventionen der Industrieländer zu Dumpingpreisen.
Der FAIRTRADE-Mindestpreis hilft den Bauernfamilien, die Kosten einer nachhaltigen Produktion zu decken. Er richtet sich nach den verschiedenen Baumwoll-Qualitäten und Anbauregionen. Wenn der lokale Marktpreis über dem FAIRTRADE-Mindestpreis liegt, muss der höhere Preis bezahlt werden. Der FAIRTRADE-Mindestpreis für Bio-Baumwolle ist höher als der für konventionell angebaute Baumwolle.
Zusätzlich zum FAIRTRADE-Mindestpreis muss der Käufer eine FAIRTRADE-Prämie von 5 Cent pro Kilogramm FAIRTRADE-Baumwolle bezahlen. Die Produzentinnen und Produzenten verwenden diese Prämie für Gemeinschaftsprojekte wie zum Beispiel in Bildungs-, Gesundheits- oder Infrastrukturprojekte.
Mehr dazu: www.fairtrade.at/produzenten/baumwolle/baumwollinhalt
#worldcottonday #baumwolle #cotton #fairtrade #fairerhandel
Fairtrade Deutschland